Mit Portraits von Holocaust-Überlebenden kämpft der UNESCO Artist for Peace Luigi Toscano weltweit „Gegen das Vergessen“ und jede Form von Abwertung, Diskriminierung und Ausgrenzung.
Hinter jedem Portrait steht eine persönliche Geschichte, aber jede wird auch für die vielen anderen
erzählt, die nicht mehr gehört werden können.
Wie können wir verhindern, dass so etwas je wieder geschieht?
Mit dieser und weiteren Fragen haben sich in Vorbereitung auf die Ausstellung Schülerinnen und Schüler aus Treptow-Köpenick im Unterricht und an Projekttagen auseinandergesetzt. Die Ergebnisse werden vom 01. bis 11. Juli 2025 am gleichen Ort ebenfalls der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag/08.00 Uhr bis 20.00 Uhr frei zugänglich.
Winckelmannstraße 56, 12487 Berlin
Als Einstieg oder Vertiefung im Nachhinein empfehlen wir die viermütige Dokumentation der Deutschen Welle über Luigi Toscano und seine Arbeit.
Die Audios zu den Fotos von Luigi Toscano wurden von Schülerinnen und Schülern des Gebrüder-Montgolfier-Gymnasiums eingesprochen.
Titelgrafik: Biografische Szene aus dem Leben von Judah Samet. Scherenschnitt von Amelie Lother; G.-Hauptmann-Gymnasium Berlin
Veranstalterin: Kommunale Erziehungs- und Familienberatungsstelle Treptow-Köpenick